Unsere Partner:
"Hurra-Patriotinnen" und "ehrlose Pazifistinnen"
Frauen im Ersten Weltkrieg
| Info | Kurstermin verschoben auf Donnerstag, 27.11.25 (statt Donnerstag, 26.10.25) wegen Verhinderung der Kursleitung |
| Kursnummer | 25-11-2072 |
| Beginn | Do., 27.11.2025, 19:00 - 20:30 Uhr |
| Kursgebühr | 13,00 € |
| Dauer | 1 Abend |
| Kursleitung |
Nadja Bennewitz
|
| Hinweis | Einlass ab 18:30 Uhr. |
Eine wahrhaft historische Tat: Im Jahr 1915, heuer vor 110 Jahren, fanden zwei internationale Frauenfriedenskonferenzen statt, die mitten im Großen Krieg den Handschlag zwischen Frauen kriegführender Ländern suchten. Während die Sozialistinnen mit der führenden Vertreterin der proletarischen Frauenbewegung Clara Zetkin in Bern tagten, trafen sich die bürgerlichen Protagonistinnen in den Haag. Beide Konferenzen waren aus heutiger Perspektive ein Erfolg – wenn auch ein wirkungsloser –, denn dass 25 Vertreterinnen verschiedener Nationen mitten im Weltkrieg zusammenkamen, um eine internationale Kundgebung für den Frieden abzuhalten, machte deutlich, dass die Waffen auch schweigen können.
Doch nicht nur im Deutschen Reich stellten sich nur die allerwenigsten gegen den Kriegstaumel und widerstanden der Propaganda und wurden dafür staatlicherseits verfolgt.
Die Mehrheit der Frauen vereinte sich vielmehr im "Nationalen Frauendienst“ und leistete ihren "Dienst an der Heimatfront". Dabei verfolgten die Beteiligten durchaus unterschiedliche Interessen: Den "wahren Patriotinnen", wie Paula Müller-Otfried vom Deutsch-Evangelischen Frauenbund, ging es bei der Arbeit im Krieg um das "Sein oder Nichtsein unseres deutschen Vaterlandes". Die Gemäßigten in der bürgerlichen Frauenbewegung wie Gertrud Bäumer erhofften sich dagegen durch den Kriegseinsatz von Frauen zukünftig deren angemessene Berücksichtigung in Politik und Gesellschaft.
Eine spannende Suche zwischen Hochstimmung, Heimatfront und Hungerrevolten nach den Frauen im Ersten Weltkrieg.
| Hinweis | Einlass ab 18:30 Uhr. |
Termine
Kursort
ist barrierefrei
Unterer Markt 12
90518 Altdorf


