Im Licht des Südens: "Und ich machte den Fehler und stürzte zur Tür"
Kursnummer: 202206315
Hinweis: Es war besonders der Archäologe und Antiquar Johann Joachim Winckelmann, der Mitte des 18. Jahrhunderts in den Deutschen das Feuer der Antikenbegeisterung entzündete. Das Land der Griechen mit der Seele suchend führte der Reiseweg im Sog Winckelmanns aus rein praktischen Erwägungen aber nicht nach Griechenland, sondern nach Italien. Einer der frühen Nachfolger auf den Pfaden Winckelmanns war Johann Wolfgang von Goethe, der seine Italienische Reise später unter ebendiesem Titel literarisch verarbeitete. Nun waren alle Dämme gebrochen. Die Kavalierstour oder Bildungsreise kam auch bei den Deutschen in Mode, überdies zogen viele deutschsprachige Künstler (nach und nach auch Künstlerinnen) nach Italien - vor allem Rom -, um hier einige Monate, einige Jahre oder für immer zu leben und zu arbeiten. Licht des Südens und Studium der Antike waren die offiziellen Begründungen, doch dürfte es nicht selten auch um gutes Essen, guten Wein, schöne Römerinnen und die Hoffnung auf ein besseres, freieres Leben gegangen sein.
Jede Veranstaltung dieser neuen Serie hat ein eigenes Thema. Die Serie wird über einen längeren Zeitraum laufen.
Jakob Philipp Hackert war einer der ersten deutschen Künstler, die nicht nur einige Monate oder Jahre in Italien blieben, sondern bis zum Ende ihres Lebens. Nach wirtschaftlich extrem erfolgreichen Jahren schwindet plötzlich seine Popularität und er stirbt reich aber vergessen. Überaus erfolgreich wurde in Rom auch die aus Chur stammende Malerin Angelica Kauffmann, die Charme, Esprit, Intelligenz, Arbeitseifer und großes Talent klug zu verbinden wusste. Goethe, der seine "Italienische Reise" auch deshalb unternahm, um Maler zu werden, traf sich oft mit Angelica Kauffmann, sie brachte seinen Farbkreis in Schwung und illustrierte die "Iphigenie auf Tauris". Eine Liebelei endet tragisch. Johann H. W. Tischbein aus der weitverzweigten hessischen Malerfamilie Tischbein war Goethes WG-Mitbewohner in Rom und schafft mit "Goethe in der Campagna" eine Ikone der deutschen Kulturgeschichte.
Anzahl Termine: 1 Nachmittag
Gebühr: 10,00 €
Zusätzliche Informationen: Der Kurs findet als Online-Kurs vía Zoom statt. Die angemeldeten Teilnehmenden erhalten vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail die Zugangsdaten.
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
Do., 25.03.2021 | 15:00 - 16:30 Uhr | Winkelhaid, Virtueller Kursraum, sonstige Onlinekurse |

Andreas Puchta
Weitere Informationen zum Dozenten
Kurse des Dozenten
- 202206315 - Im Licht des Südens: "Und ich machte den Fehler und stürzte zur Tür" Jakob Philipp Hackert, Angelica Kauffmann, Johann Wolfgang von Goethe, Johann H. W. Tischbein
- 21-26-2310 - Im Licht des Südens: "In Bildern predigen" - Lukasbrüder und Nazerener und ihre Freunde und Feinde - online
- 21-26-2318 - "Ein Freund von bewährter Tugend, ein Buch und Zufriedenheit sei mein Reichthum" - online
- 21-26-2326 - Im Licht des Südens: "An Bord der Königlichen Fregatte, Thetis" - online